Schwerpunkt der 9. Sitzung des Ortsrats Aligse-Kolshorn-Röddensen war die Stellungnahme der Stadt Lehrte zum Bahnprojekt Hamburg/Bremen - Hannover.
Zuvor gab es jedoch den Bericht des Ortsbürgermeister über die eingegangenen Antworten der Verwaltung auf die Anfragen des Ortsrats:
Der Bahnübergang Röddensen soll bis Ende März wieder geöffnet werden.
Es gibt Antworten zu verschiedenen Verkehrsthemen, zu Details möchte ich der Einfachheit halber auf meinen Blog-Beitrag vom 17. Dezember 2022 verweisen.
Der Regenwasserkanal an der Peiner Heerstraße muss saniert werden. Es stand im Raum, dass dafür sechs große Bäume gefällt werden müssen. Näheres dazu habe ich bereits am 13. Januar 2023 berichtet.
Die Helma AG hat wegen der Lage auf dem Baumarkt die Pläne aufgegeben, in Röddensen ein kleines Neubaugebiet am Ortsausgang in Richtung Kolshorn zu entwickeln. Für uns GRÜNE ist das eine gute Nachricht, da wir die weitere Zerstörung von landwirtschaftlichen oder anderen Naturflächen im Außenbereich grundsätzlich ablehnen.
Aus dem Stadtrat in Lehrte konnte Bodo Wiechmann berichten, dass die Stadt Lehrte an der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung arbeitet. Es soll untersucht werden, ob für einzelne Quartiere die Versorgung mit Fernwärme in Frage kommt.
Ich habe aus den Ausschüssen ergänzt, dass die Stadt Lehrte in diesen Tagen die ersten 152 Briefe an Grundstückseigentümer*innen mit Schottergärten verschickt hat, um zunächst freundlich darauf hinzuweisen, dass Schottergärten verboten, klimaschädlich, insekten-unfreundlich und nachteilig für das Grundwasser sind.
Darüber hinaus wurde von der Verwaltung berichtet, dass ein neues Normenkontrollver-fahren eingeleitet und ein Widerspruch gegen die Baugenehmigung von ALDI in Aligse eingereicht wurde.
Außerdem wurde mir von TenneT mitgeteilt, dass man dort vorsichtig optimistisch wäre, dass eine Erweiterung des Umspannwerks in Ahlten umgesetzt werden kann und kein Neubau in unseren Dörfern notwendig ist.
Schwerpunkt der Ortsratssitzung waren unsere Ergänzungen zur Stellungnahme der Stadt Lehrte zur Bahnstrecke Hamburg/Bremen - Hannover. Sämtliche Unterlagen dazu und auch der Beratungsverlauf sind im öffentlich zugänglichen Sitzungssystem der Stadt Lehrte unter diesem LINK einsehbar.
Kurz zusammengefasst geht es darum, dass die Bahn die Strecke nördlich von Burgdorf besser an die Seehäfen anbinden möchte. Dadurch kommt es zu deutlich mehr Bahnverkehr - auch in Lehrte. In Lehrte werden in diesem Zusammenhang keine konkreten Baumaßnahmen durchgeführt. Deswegen hält die Bahn auch keine weiteren Lärmschutzmaßnahmen für erforderlich, obwohl der Zugverkehr deutlich zunimmt. Außerdem werden sich die Schließzeiten des Übergangs in Aligse erhöhen. Deswegen ist im Gespräch, den Übergang zu schließen und durch eine Umgehungsstraße mit Tunnel im Norden von Aligse (vermutlich) zu ersetzen.
Die Stadt Lehrte fordert in ihrer Stellungnahme zusätzlichen Lärmschutz ein. Dem schließt sich der Ortsrat an. Eine Schließung des Bahnübergangs mit einer Umgehungsstraße im Norden von Aligse sieht der Ortsrat dagegen kritisch: Dadurch käme es zu massiven Eingriffen in die Natur, insbesondere im sensiblen Bereich des Bruchgrabens.
Außerdem befürchtet der Ortsrat eine Zunahme des Verkehrs: eine Tunnelquerung reduziert die Fahrzeiten für Autos und zieht damit mehr Verkehr durch Aligse an. Wir Grüne wünschen uns daher eine Tunnellösung nur für den Fuß- und Radverkehr direkt am Bahnhof. Für den Autoverkehr erscheint uns auf den ersten Blick die Beibehaltung des gegenwärtigen Zustands die beste Alternative zu sein. Der Ortsrat spricht sich dafür aus, entsprechende Prüfaufträge in die Stellungnahme der Stadt Lehrte aufzunehmen.
Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde aus den Reihen des Ortsrats angeregt, einen Ortstermin mit der Fa. Aldi zu vereinbaren, um uns über den Baufortschritt des neuen Logistikzentrums zu informieren. Dirk Hense hat um eine Aufschlüsselung der verschickten Schottergärten-Briefe nach Ortsteilen gebeten. Ich habe auf den zunehmenden Müll von Mc Donald`s unter der Autobahnbrücke hingewiesen und die Stadt Lehrte um entsprechende Kontaktaufnahme gebeten. Imbke Meyer-Frerichs hat auf schlecht ausgeleuchtete Bereiche im Hagekamp und der Siekfeldstraße hingewiesen. Von der Stadt Lehrte wird aktuell geplant, im gesamten Stadtgebiet alte Laternenköpfe durch moderne LED-Leuchten auszutauschen. Vielleicht wird das Problem dadurch gelöst.
Von den anwesenden Einwohnern wurde insbesondere gefragt, an wen man sich wegen des notwendigen Rückschnitts von Hecken, die Fußwege blockieren, wenden könne. Ich habe für solche Probleme gute Erfahrungen mit den Online-Bürgertipps der Stadt Lehrte gemacht: nach meinem Hinweis auf den alten Bauschutt-Behälter am Bahnhof Aligse wurde dieser beispielsweise relativ zügig beseitigt (siehe Fotos unten).
Wir haben bereits in der Oktober-Sitzung des Ortsrats vorgeschlagen, mehr Bäume, Hecken und Sträucher an öffentlichen Straßen und Wegen anpflanzen. Dafür muss die Stadt allerdings nach geeigneten Abschnitten suchen. Für mehr Grün muss nämlich ausreichend Platz vorhanden sein und es dürfen keine Versorgungsleitungen im Wege liegen. Das wollen wir in der nächsten Sitzung nochmal ansprechen.
Unbeantwortet sind einige Anfragen des Ortsrats an die Stadt Lehrte. Der aktuelle Überblick Überblick ist HIER dokumentiert.
Comments